040 60 77 981-70 vertrieb@symdok.de
Schulbegleitung

Kindergarten & Hort

Die Arbeit im Kindergarten und Hort erfordert eine sorgfältige Organisation und umfassende Dokumentation, um eine optimale pädagogische Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Die Fachanwendung symdok bietet eine innovative Lösung, um die pädagogische und administrative Arbeit mit Kindern im Vorschulalter effizient zu unterstützen.

symdok erleichtert mit seiner einfachen und benutzerfreundlichen Oberfläche ohne aufwendige Schulungen den Alltag von Erzieherinnen und Erziehern und macht alle wichtigen Informationen auf einen Blick zugänglich.

Was ist symdok für Kindergarten & Hort

symdok ist eine spezialisierte Fachanwendung, die für die Arbeit im Kindergarten und Hort entwickelt wurde. Sie dient als digitales Organisationssystem und Dokumentationsplattform, um pädagogische Prozesse zu optimieren, Daten zu verwalten und den Austausch zwischen Erzieherinnen, Erziehern und Eltern zu erleichtern.

Einfache und schnell zu bedienende Benutzeroberfläch

Eine der herausragenden Eigenschaften von symdok ist die einfache und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche. Erzieherinnen und Erzieher können die Software ohne aufwendige Schulungen sofort nutzen. Die übersichtliche Gestaltung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Funktionen und Informationen.

Zentrale Datenverwaltung

Mit symdok haben Erzieherinnen und Erzieher alle wichtigen Daten ihrer Schützlinge zentral an einem Ort. Persönliche Informationen, medizinische Hinweise, Entwicklungsstände, pädagogische Ziele und individuelle Förderpläne sind übersichtlich strukturiert und schnell abrufbar. Dies ermöglicht eine umfassende Betreuung jedes Kindes und fördert eine gezielte, individualisierte Förderung.

Pädagogische Planung und Dokumentation

Die Fachanwendung symdok ermöglicht eine effiziente pädagogische Planung und Dokumentation. Erzieherinnen und Erzieher können ihre pädagogischen Angebote und Aktivitäten leicht vorbereiten und die Ergebnisse anschließend dokumentieren. Dadurch wird eine gezielte Auswertung möglich, die wiederum als Grundlage für die weitere Entwicklung der Kinder dient.

Elternkommunikation

symdok bietet eine integrierte Funktion für die Kommunikation mit den Eltern. Erzieherinnen und Erzieher können relevante Informationen über den Entwicklungsstand und die Fortschritte der Kinder teilen, Termine vereinbaren und Elternrückmeldungen einholen. Dies fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Hort und den Familien der Kinder.

Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz der sensiblen Daten der Kinder hat höchste Priorität. symdok gewährleistet die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und stellt sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf die Daten haben.

 

 

Kurzfassung:

symdok ist die ideale Fachanwendung für Kindergarten und Hort, um die pädagogische und administrative Arbeit zu optimieren. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, zentraler Datenverwaltung, einfacher Planung und Dokumentation sowie einer effektiven Elternkommunikation ermöglicht symdok eine ganzheitliche Betreuung der Kinder im Vorschulalter. Die Software unterstützt Erzieherinnen und Erzieher dabei, den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und ihre Entwicklung bestmöglich zu begleiten. Durch symdok wird die Arbeit im Kindergarten und Hort effizienter, transparenter und bereichernd für alle Beteiligten.

 

Schulbegleitung

Beratungsstellen

Beratungsstellen spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bei Entscheidungsschwierigkeiten. Um ihren wichtigen Aufgaben gerecht zu werden, benötigen sie effiziente und zuverlässige Arbeitstools. Hier kommt SymDok ins Spiel – eine spezialisierte Fachanwendung, die Beratungsstellen mit den Werkzeugen ausstattet, die sie benötigen, um ihre Beratungs- und Hilfestellungsdienste optimal zu erbringen.

Die Perfekte Fachanwendung

SymDok ist eine leistungsfähige Fachanwendung, für die es eine spezielle Fachanpassung für Beratungsstellen gibt. SymDok steht für eine sympathische Softwarelösung, die es Beratungsstellen ermöglicht, ihre Beratungsprozesse zu strukturieren, zu dokumentieren und zu analysieren. Die Anwendung wurde mit Blick auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Beratungsstellen konzipiert und ist daher maßgeschneidert für deren Aufgabenbereiche.

Besseres Fallmanagement

SymDok ermöglicht es Beratungsstellen, ihre Fälle besser zu verwalten. Die Software bietet eine Übersicht über alle laufenden Beratungsfälle, Termine und offene Aufgaben. Dadurch behalten die Beraterinnen und Berater den Überblick und können ihre Ressourcen gezielt einsetzen.

Datenanalyse und Reporting

Die in SymDok erfassten Daten können für statistische Auswertungen und Berichte genutzt werden. Die Anwendung stellt umfangreiche Analysewerkzeuge zur Verfügung, mit denen Beratungsstellen wertvolle Erkenntnisse über ihre Arbeit gewinnen können. Diese Informationen können wiederum dazu dienen, die Qualität der Beratungsdienste weiter zu verbessern. 

Effiziente Dokumentation

Die Fachanwendung symdok ermöglicht eine effiziente pädagogische Planung und Dokumentation. Erzieherinnen und Erzieher können ihre pädagogischen Angebote und Aktivitäten leicht vorbereiten und die Ergebnisse anschließend dokumentieren. Dadurch wird eine gezielte Auswertung möglich, die wiederum als Grundlage für die weitere Entwicklung der Kinder dient.

Sicherheit und Datenschutz

SymDok legt großen Wert auf die Sicherheit und den Schutz der sensiblen Daten, die in der Software verarbeitet werden. Die Anwendung erfüllt hohe Sicherheitsstandards und berücksichtigt die geltenden Datenschutzbestimmungen, um die Vertraulichkeit der Beratungsinhalte zu gewährleisten.

Benutzerfreundlichkeit

Die Anwendung wurde so gestaltet, dass sie einfach und intuitiv zu bedienen ist. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Beratungsstellen können sich schnell in die Software einarbeiten, was die Effizienz und Produktivität erhöht.

Kurzfassung:

symdok ist zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug für Beratungsstellen, die ihre Dienstleistungen auf professionelle Weise erbringen möchten. Die Fachanwendung bietet eine breite Palette von Funktionen, die die Dokumentation, das Fallmanagement und die Datenanalyse erleichtern. Mit symdok können Beratungsstellen ihre Effizienz steigern, die Qualität ihrer Beratungsarbeit verbessern und letztendlich Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bei Entscheidungsschwierigkeiten besser unterstützen. Durch den Einsatz von symdok werden Beratungsstellen zu kompetenten Anlaufstellen für Menschen in Not und tragen dazu bei, dass diese die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. 

Schulbegleitung

Behindertenhilfe

Die Organisation pädagogischer und administrativer Arbeit in der Behindertenhilfe sowie in anthroposophischen Einrichtungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Vielzahl von Einzelbetreuungen, Gruppenbetreuungen und individuellen Bedürfnissen erfordert eine strukturierte und effiziente Herangehensweise. Hier kommt symdok ins Spiel – eine spezialisierte Fachanwendung, die dabei hilft, den komplexen Anforderungen dieser Bereiche gerecht zu werden.

 

Vorteile von symdok in der Behindertenhilfe

Effiziente Einzelbetreuung und Gruppenbetreuung: symdok ermöglicht es den Fachkräften, die Einzelbetreuung und Gruppenbetreuung gezielt zu planen und durchzuführen. Mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche können Termine, Aktivitäten und Fortschritte von Einzelpersonen sowie Gruppen einfach verwaltet und dokumentiert werden.

Personenzentrierter Ansatz

Die individuellen Bedürfnisse der betreuten Personen stehen im Zentrum von symdok. Die Anwendung erlaubt es, individuelle Betreuungspläne zu erstellen und fortlaufend anzupassen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

 

 

 

Was ist symdok?

symdok ist eine umfassende Fachanwendung, die u.a. speziell auch für die Behindertenhilfe und verwandte Arbeitsfelder entwickelt wurde. Sie unterstützt die Verwaltung und Dokumentation von pädagogischen und administrativen Prozessen rund um die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. symdok wurde mit dem Ziel geschaffen, die Organisation zu optimieren, die Qualität der Betreuung zu erhöhen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.

Ganzheitliche Betrachtung in anthroposophischen Einrichtungen

Für anthroposophische Einrichtungen ist eine ganzheitliche Betrachtung essentiell. symdok bietet die Möglichkeit, auch spirituelle und künstlerische Aspekte in die Betreuung einzubeziehen und entsprechend zu dokumentieren.

Datenbasierte Entscheidungen

Die Anwendung bietet eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten und Berichten. Diese ermöglichen es den Verantwortlichen, Trends zu erkennen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Reibungslose Teamarbeit

symdok fördert die Zusammenarbeit im Team, indem es einen sicheren Informationsaustausch zwischen den beteiligten Fachkräften ermöglicht. Das Team kann die Betreuung effektiv koordinieren und miteinander kommunizieren.

 

 

 

Kurzfassung:

symdok ist eine wertvolle Fachanwendung, die die Organisation und Dokumentation in der Behindertenhilfe und anthroposophischen Einrichtungen maßgeblich verbessert. Mit einer effizienten Abbildung von Einzelbetreuung und Gruppenbetreuung sowie einem Fokus auf den individuellen Bedürfnissen der betreuten Personen, unterstützt symdok Fachkräfte dabei, ihre Arbeit optimal zu gestalten. Die ganzheitliche Betrachtung, insbesondere für anthroposophische Einrichtungen, wird durch die Anwendung ebenfalls ermöglicht. Dank der datenbasierten Auswertung kann die Qualität der Betreuung kontinuierlich gesteigert werden. symdok ist zweifellos eine Bereicherung für die Behindertenhilfe und trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen eine noch bessere Unterstützung erfahren.

 

 

Schulbegleitung

Hospizarbeit

Hospizeinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Menschen mit lebensbedrohlichen oder terminalen Erkrankungen. Die hohe Komplexität der Versorgung erfordert eine präzise und effiziente Planung. symdok bietet eine umfassende Lösung, um die Bedürfnisse der Betroffenen besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

I. Hospizeinrichtungen – Herausforderungen und Bedarf

Hospizeinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Menschen mit lebensbedrohlichen oder terminalen Erkrankungen. Die hohe Komplexität der Versorgung erfordert eine präzise und effiziente Planung. symdok bietet eine umfassende Lösung, um die Bedürfnisse der Betroffenen besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

IV. Jahresstatistiken für präzise Datenanalyse

Zusätzlich zur ACT-Einteilung bietet symdok auch die Integration von Jahresstatistiken. Diese Funktion ermöglicht eine umfassende Datenanalyse, um Trends und Muster im Versorgungsbedarf zu erkennen. Durch die Analyse vergangener Daten können Fachkräfte fundierte Prognosen treffen und ihre Dienstleistungen weiter optimieren.

 

 

 

II. Die Einteilung der ACT und ihre Integration in symdok

Die Association for Children with Life Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) hat eine wichtige Einteilung in vier Erkrankungsgruppen entwickelt. Diese Gruppen basieren auf der Prognose, dem Krankheitsverlauf und dem resultierenden Bedarf an pädiatrischer Palliativversorgung. symdok hat diese Klassifizierung in seine Plattform integriert, um Fachkräften im Sozialbereich eine effektive und fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

V. Effiziente Koordination der Hospizarbeit

Die Hospizarbeit stellt eine besonders sensible und anspruchsvolle Aufgabe dar. Mit symdok können Hospize effizient koordiniert werden, um eine optimale Unterstützung für Patienten und ihre Familien zu gewährleisten. Die Integration von ACT-Einteilung und Jahresstatistiken erleichtert die Bereitstellung maßgeschneiderter Leistungen und trägt dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

III. Bedarfsermittlung und Versorgungsnotwendigkeiten

Durch die Integration der ACT-Einteilung in symdok können Fachkräfte den Bedarf jedes Einzelnen genauer ermitteln. Dies führt zu einer verbesserten Planung und gezielteren Versorgung. symdok ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse zu identifizieren und angemessene Ressourcen bereitzustellen.

Kurzfassung:

symdok ist eine wegweisende Software für den Sozialbereich, die Fachkräften dabei hilft, den Bedarf und die Versorgungsnotwendigkeiten von Komplexleistungsträgern bis zur Hospizarbeit besser zu verstehen. Die Integration der ACT-Einteilung und Jahresstatistiken ermöglicht eine fundierte und präzise Entscheidungsfindung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und eine angemessene Betreuung sicherzustellen. Mit symdok können Sozialdienste ihre Ressourcen effizienter einsetzen und einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen in ihrer Obhut haben.

Schulbegleitung

Sozialmedizinische Nachsorge

Spezialisierte Fachanwendung für Sozialmedizinische Nachsorge

Die Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell „Bunter Kreis“ ist ein essenzieller Bestandteil der medizinischen Betreuung von Familien mit schwer kranken Kindern. Zur effizienten und präzisen Umsetzung dieses Modells stellt die Fachanpassung von symdok eine maßgeschneiderte Softwarelösung dar. Mit umfassenden Funktionen zur ICF Hilfeplanung, elektronischem Datenaustausch und der Abrechnung mit Krankenkassen nach §302 bietet symdok eine ideale Unterstützung für Fachkräfte im Bereich der Sozialmedizinischen Nachsorge.

ICF- Hilfeplanung

Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ist ein international anerkanntes System zur Klassifizierung von Gesundheitszuständen und funktionalen Fähigkeiten. symdok ermöglicht es Fachkräften im Bereich der Sozialmedizinischen Nachsorge, individuelle ICF-basierte Hilfepläne für Patienten zu erstellen. Mit dieser funktionsorientierten Planung werden die Bedürfnisse und Ressourcen jedes einzelnen Patienten genau erfasst, um maßgeschneiderte Unterstützung zu gewährleisten.

Elektronischer Datenaustausch

Der elektronische Datenaustausch spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. symdok vereinfacht und beschleunigt den Austausch von medizinischen Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitssystem. Dadurch wird eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften in der Sozialmedizinischen Nachsorge ermöglicht, was zu einer effizienteren Betreuung der betroffenen Familien führt.

Abrechnung mit Krankenkassen nach §302

Die Abrechnung mit Krankenkassen ist oft eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe. symdok erleichtert diesen Prozess durch die Integration einer Abrechnungsfunktion gemäß §302. Die Software unterstützt die transparente und korrekte Abrechnung der erbrachten Leistungen, was den Verwaltungsaufwand reduziert und eine zuverlässige Abrechnung gewährleistet.

Kurzfassung:

symdok präsentiert sich als unverzichtbare Fachanwendung für die Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell „Bunter Kreis“. Durch die ICF- Hilfeplanung, den elektronischen Datenaustausch und die Abrechnungsfunktion nach §302 bietet die Software eine maßgeschneiderte Lösung, um die Betreuung schwer kranker Kinder und ihrer Familien zu optimieren. Fachkräfte profitieren von einer effizienten und präzisen Arbeitsweise, während die Betroffenen eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung erhalten. symdok trägt somit maßgeblich dazu bei, die Sozialmedizinische Nachsorge zu stärken und das Wohlergehen der betroffenen Familien nachhaltig zu verbessern.

 

 

Schulbegleitung

Eingliederungshilfe

Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es in erster Linie, eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen bzw. zu mildern und behinderte Menschen in die Gesellschaft einzugliedern.

Die Organisation der dafür notwendigen pädagogischen und administrativen Arbeit in der Eingliederungshilfe, insbesondere in Verbindung mit den differenzierten Anforderungen des BTHG, stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier kommt symdok ins Spiel – eine spezialisierte Fachanwendung, die dabei hilft, den komplexen Anforderungen dieser Bereiche gerecht zu werden und dennoch für die Anwendenden einfach und übersichtlich in der Bedienung zu sein.

symdok in der Eingliederungshilfe

symdok ist die Fachanwendung für die Eingliederungshilfe und verwandte Arbeitsfelder. Sie unterstützt die Verwaltung und Dokumentation von pädagogischen und administrativen Prozessen rund um die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. symdok wurde mit dem Ziel geschaffen, die Organisation zu optimieren, die Qualität der Betreuung zu erhöhen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.

 

Reibungslose Teamarbeit

symdok fördert die Zusammenarbeit im Team, indem es einen sicheren Informationsaustausch zwischen den beteiligten Fachkräften ermöglicht. Das Team kann die Betreuung effektiv koordinieren und miteinander kommunizieren.

Übersichtlich und intelligent

Die stets aktuelle Abbildung von beantragten, bewilligten und gesperrten Leistungsplänen, sowie erbrachten und noch verfügbaren Fachleistungsstunden oder Therapieeinheiten ermöglicht eine effiziente Fallsteuerung.

Datenbasierte Entscheidung

Die Anwendung bietet eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten und Berichten. Diese ermöglichen es den Verantwortlichen, Trends zu erkennen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Kurzfassung:

Die Vorteile von symdok in der Eingliederungshilfe: Eine effiziente Dokumentation der Betreuung. Die einfache Eingabe genügt und einmal dokumentierte Vorgänge werden automatisch in Standardbriefe oder auch in komplexe Abschlussberichte exportiert. Dieser Export in Berichte, Briefe und Auswertungen ermöglicht einen einfachen elektronischen Austausch mit Renten- und Krankenkassen sowie Ämtern nach §301 und §302.

Schulbegleitung

Komplexleistungsträger

Die All-in-One Softwarelösung im Sozialbereich

In der Sozialarbeit und bei Komplexleistungsträgern müssen zahlreiche Prozesse effizient und transparent abgewickelt werden. Die Softwarelösung symdok bietet hier einen wegweisenden Ansatz. Von der Erstberatung über Antragsstellungen bis zur Abrechnung und Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung ermöglicht symdok eine umfassende Unterstützung für alle Sozialbereiche.

Effiziente Prozessabwicklung

symdok unterstützt den gesamten Prozess von der Erstkontaktaufnahme bis zur Leistungsdokumentation und Abrechnung. Antragsstellungen für Kostenübernahmen von Maßnahmen, Aufnahme in stationäre Einrichtungen oder besondere Wohnformen sowie ambulante Pflege werden durch die Software vereinfacht und beschleunigt. Die elektronische Dokumentation ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf alle relevanten Informationen.

Mitarbeiterverwaltung leicht gemacht

symdok erleichtert nicht nur die Klient*innenverwaltung, sondern auch die Mitarbeiter*innenverwaltung. Durch die Integration eines Personalmanagementsystems können Personalressourcen effizient geplant und eingesetzt werden. Die Software ermöglicht es, wichtige Informationen zu den Mitarbeitern zu speichern, Urlaube und Abwesenheiten zu verwalten und Arbeitszeiten mit 2 Klicks zu erfassen.

All-in-One Lösung für den Sozialbereich

symdok ist eine Fachanwendung, die sich speziell an Komplexleistungsträger im Sozialbereich richtet. Sie integriert Beratungsstellen, niedrigschwellige Unterstützungsdienste wie Schwangerschaftsberatung, Schuldnerberatung oder Suchtberatung. Gleichzeitig bietet sie umfassende Dienstleistungsangebote aus allen Sozialbereichen und berücksichtigt die Finanzierungsgrundlagen aller Paragraphen des Sozialgesetzbuches (SGB).

Controlling und Finanzbuchhaltung

Die Software bietet umfassende Funktionen für das Controlling und die Finanzbuchhaltung. Finanzdaten können nahtlos mit der Buchhaltungsabteilung ausgetauscht werden. Budgets können überwacht und Finanzberichte erstellt werden, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Transparente Leistungserbringung

Mit symdok behalten Sie stets den Überblick über erbrachte Leistungen. Die Software bietet eine umfassende Dokumentation von Leistungserbringungen und begleitenden Maßnahmen. Dadurch können Mitarbeiter:innen ihre Arbeit präzise erfassen und den Fortschritt ihrer Klient:innen verfolgen.

Kurzfassung:

symdok ist die ideale Fachanwendung für Komplexleistungsträger im Sozialbereich. Sie bündelt sämtliche Prozesse in einer Anwendung und erleichtert die tägliche Arbeit der Mitarbeiter*innen erheblich. Von der Erstberatung über die Antragsstellung bis hin zur Abrechnung und Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung bietet symdok eine umfassende Lösung, die die Effizienz steigert und die Qualität der Leistungserbringung verbessert. Investieren Sie in symdok und optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe für eine erfolgreiche Zukunft im Sozialbereich.