In vielen Einrichtungen ist eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation im Alltag unerlässlich – sei es zwischen Fachkräften, Leitungspersonal oder auch den Klienten. Aus Bequemlichkeit greifen viele Teams auf private Messenger wie WhatsApp, Signal oder Telegram zurück. Doch was im privaten Umfeld praktisch erscheint, wird im beruflichen Kontext schnell zum Datenschutzrisiko.
Die Risiken der Messenger-Nutzung im Berufsalltag
Die Nutzung von privaten Messengern in professionellen Kontexten verstößt in vielen Fällen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Warum?
-
Keine Kontrolle über die Datenverarbeitung: Bei vielen Anbietern ist unklar, wo die Daten gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat.
-
Fehlende Dokumentation: Für sensible Kommunikation im Sozialwesen ist es notwendig, Kommunikationsverläufe strukturiert und nachvollziehbar zu dokumentieren. Messenger-Apps bieten hierfür keine integrierten Lösungen.
-
Fehlende Einwilligung der Betroffenen: Schon die Übertragung von Namen oder personenbezogenen Daten ohne Einwilligung kann kritisch sein.
Unsere Antwort:
Der neue, sichere symdok-Chat
Direktnachrichten | Kanäle |
---|---|
1:1-Kommunikation zwischen Mitarbeitenden – vertraulich und effizient. | Offene oder geschlossene Räume für Teams, Gruppen oder Projekte. |
Gruppenchats leicht erstellbar – einfach per Einladung. | Teamleiter:innen verwalten Mitglieder pro Kanal flexibel. |
Push-Benachrichtigungen auf dem Smartphone oder E-Mail-Benachrichtigungen – keine wichtigen Updates verpassen. | Öffentliche Kanäle (frei zugänglich) und private Kanäle (nur auf Einladung) für gezielte Kommunikation. |
Intuitive Bedienung – vertraut aus gängigen Messenger-Apps. | Strukturierte Kommunikation durch themenspezifische Kanalräume. |

Bei symdok wissen wir, wie wichtig schnelle Kommunikationswege im sozialen Bereich sind – aber eben auch, wie entscheidend Datenschutz und Datensouveränität sind.
Deshalb haben wir unsere Software um eine integrierte Chatfunktion erweitert, die genau diesen Spagat meistert:
-
DSGVO-konform – Daten werden ausschließlich auf Servern in deutschen Rechenzentren verarbeitet.
-
Sicher & verschlüsselt – Ihre interne Kommunikation bleibt geschützt vor unbefugtem Zugriff.
-
Integriert & dokumentiert – Der Chat ist Teil des bestehenden Systems, sodass keine Medienbrüche entstehen.
-
Klare Rollenverteilung – Nutzerrechte und Verantwortlichkeiten bleiben in Ihrer Hand.
Fazit: Kommunikation mit Verantwortung
In einer Branche, in der Vertrauen, Datenschutz und Transparenz eine zentrale Rolle spielen, braucht es Lösungen, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Die Nutzung von WhatsApp & Co. mag im Alltag bequem wirken – doch auf lange Sicht birgt sie erhebliche Risiken für Einrichtungen, Mitarbeitende und nicht zuletzt die betreuten Menschen.
Mit der neuen Chatfunktion von symdok bieten wir Ihnen eine sichere, datenschutzkonforme und professionelle Lösung, die speziell für die Anforderungen sozialer Einrichtungen entwickelt wurde.