040 60 77 981-70 vertrieb@symdok.de
Schulbegleitung

Eingliederungshilfe

Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es in erster Linie, eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen bzw. zu mildern und behinderte Menschen in die Gesellschaft einzugliedern.

Die Organisation der dafür notwendigen pädagogischen und administrativen Arbeit in der Eingliederungshilfe, insbesondere in Verbindung mit den differenzierten Anforderungen des BTHG, stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier kommt symdok ins Spiel – eine spezialisierte Fachanwendung, die dabei hilft, den komplexen Anforderungen dieser Bereiche gerecht zu werden und dennoch für die Anwendenden einfach und übersichtlich in der Bedienung zu sein.

symdok in der Eingliederungshilfe

symdok ist die Fachanwendung für die Eingliederungshilfe und verwandte Arbeitsfelder. Sie unterstützt die Verwaltung und Dokumentation von pädagogischen und administrativen Prozessen rund um die Betreuung von Menschen mit Behinderungen. symdok wurde mit dem Ziel geschaffen, die Organisation zu optimieren, die Qualität der Betreuung zu erhöhen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.

 

Reibungslose Teamarbeit

symdok fördert die Zusammenarbeit im Team, indem es einen sicheren Informationsaustausch zwischen den beteiligten Fachkräften ermöglicht. Das Team kann die Betreuung effektiv koordinieren und miteinander kommunizieren.

Übersichtlich und intelligent

Die stets aktuelle Abbildung von beantragten, bewilligten und gesperrten Leistungsplänen, sowie erbrachten und noch verfügbaren Fachleistungsstunden oder Therapieeinheiten ermöglicht eine effiziente Fallsteuerung.

Datenbasierte Entscheidung

Die Anwendung bietet eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten und Berichten. Diese ermöglichen es den Verantwortlichen, Trends zu erkennen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Kurzfassung:

Die Vorteile von symdok in der Eingliederungshilfe: Eine effiziente Dokumentation der Betreuung. Die einfache Eingabe genügt und einmal dokumentierte Vorgänge werden automatisch in Standardbriefe oder auch in komplexe Abschlussberichte exportiert. Dieser Export in Berichte, Briefe und Auswertungen ermöglicht einen einfachen elektronischen Austausch mit Renten- und Krankenkassen sowie Ämtern nach §301 und §302.